Wir wünschen Ihnen eine schöne Winterzeit
und freuen uns, auch im nächsten Jahr für Sie da zu sein.
Termine 2024
11. - 14.03. | WithSecure Training |
03. - 06.06. | WithSecure Training |
Aktuelle Versionsnummern
Policy Manager | 15.30/16.01 |
Client Security | 15.30/16.00 |
Client Security Mac | 15.03 |
Linux Security 64 | 12.00 |
Server Security | 15.30/16.00 |
E-Mail und Server Security | 15.10 |
Atlant | 1.0 |
Remote-Support
Wir helfen wir unseren Kunden telefonisch, per E-Mail und über Remote-Support (z.B. über TeamViewer).
Kunden mit Gold-Support erhalten Remote-Support in der Regel kostenfrei.
Sprechen Sie uns an.
Richtlinien-Audit
Wir überprüfen den Zustand Ihrer F-Secure-Installation.
Sprechen Sie uns an.
Kryptotrojaner-Audit
Wir überprüfen den Zustand Ihres Kryptotrojaner-Schutzes.
Sprechen Sie uns an.
Über 30 Jahre IT-Erfahrung
Sicherheitsprodukte, Akademie und Gold-Support:
Das kann nur perComp.
Hinweise zur Migration
von F-Secure Anti-Virus für Workstations 10/11
zur F-Secure Client Security 12
Diese Seite wurde zuletzt am 28.10.2015 um 14:08 Uhr geändert.
Die Client Security kann bei Bedarf mit ausschließlich den im Anti-Virus für Workstations enthaltenen Schutz-Modulen installiert werden.
Bitte beachten Sie auch die Hinweise zur Version 12.
Es folgen Anleitungen, nach denen Sie Installationen mit Anti-Virus für Workstations in den Versionen 10 oder 11 auf die Client Security 12 aktualisieren können.
Richtlinienbasiert über die Policy Manager Console
Folgen Sie diesen Schritten, um auf einer oder mehreren Computern mit bisher Anti-Virus für Workstations Version 10 oder 11 die Client Security 12 zu installieren.
- Aktualisieren Sie den Policy Manager auf die Version 12 .
- Importieren Sie das JAR-Installationspaket der Client Security 12 in die Policy Manager Console.
- Markieren Sie eine Richtliniendomäne oder einen Host.
- Wählen Sie unter dem Reiter "Installation" über den Button ganz unten "Installieren ..." die Client Security 12 "fscs(pr)-12.xx.xxx.jar" aus, OK.
- Weiter, geben Sie den Lizenzschlüsselcode (Keycode) ein, Weiter.
- Wenn Sie keine zusätzliche Funktionalität hinzufügen möchten*, wählen Sie folgende zu installierende Komponenten aus:
- "DeepGuard", die moderne Fortführung des klassischen Anti-Virus.
Weitere Schutz-Module können Sie je nach Bedarf auswählen.- Die Module "E-Mail-Scanning", "Webdatenverkehr-Scanning" und "Browser-Schutz" müssen nicht besonders konfiguriert werden.
- Die lokale Firewall "Internet Shield" wird normalerweise an das Netzwerk angepasst.
- Die "Gerätesteuerung" kann beispielsweise vor fremden USB-Sticks schützen, muss dafür aber konfiguriert werden.
- Der "Software Updater" zum einfachen und automatischen Aktualisieren von Drittherstellerprogrammen mit Sicherheitslücken ist nur in den Premium-Versionen enthalten.
- Die Module "Microsoft NAP-Plugin" und "Offload Scanning Agent" sollten Sie nur installieren, wenn Sie mit diesen beiden Erweiterungen vertraut sind.
- Führen Sie den Assistenten zu Ende aus.
- Verteilen Sie die Richtlinie, z.B. <Strg>-<d>.
* perComp empfiehlt: Benutzen Sie auf Ihren Geräten alle sinnvollen Schutz-Komponenten und nicht nur die minimalen des klassischen Anti-Virus für Workstations.
Lokal über ein MSI-Paket
Mit eigenem Policy Manager kann anstelle der richtlinienbasierten Installation ein MSI-Paket zur lokalen Installation exportiert werden. Das Vorgehen ist das gleiche wie bei "richtlinienbasiert", nur dass die Schritte 3 und 4 ersetzt werden durch:
- Klicken Sie im Fenster "Installationspakete" auf "Export..."
Am Ende führen Sie zur Installation das MSI-Paket lokal auf dem Host mit Administratorrechten aus.
Ohne eigenen Policy Manager kann ein MSI-Paket über den Gold-Support angefordert werden. Geben Sie bitte dabei an, ob Sie ausschließlich die klassischen Anti-Virus-Module oder auch die zusätzlichen Client-Security-Module benutzen möchten.
Weitere Informationen
Wir helfen auch gerne über den Gold-Support oder Vor-Ort-Support und führen Upgrade-Trainings zur Version 12 durch.